English
Deutsch
עברית

© 2016 Botschaft des Staates Israel in Berlin

Tel. 030 8904 5500   I  Fax: 030 8904 5309  I  botschaft@israel.de

Schriftsteller am Ball

 

Fußball mit ungewohntem Personal: In Berlin spielt eine Mannschaft aus israelischen und deutschen Autoren.

 

Ein Freundschaftsspiel wird es sein, aber gewinnen wollen sie natürlich trotzdem alle. Am 13. April tritt eine deutsch-israelische Autorenmannschaft gegen Schüler und Lehrer des Ernst-Abbe-Gymnasiums in Berlin an. Nach dem Spiel werden die Teams sich über das Schreiben, den Fußball und ihren Blick auf Israel und Deutschland austauschen.

 

Für die deutsch-israelische Elf wollen unter anderem die israelischen Literaten Ori Kerman, Roi Shani und Dovi Keich, Amichai Shalev und Assaf Gavron spielen sowie die Deutschen Norbert Kron, Moritz Rinke, Albert Ostermaier und Jochen Schmidt. Die meisten von ihnen nehmen auch an dem deutsch-israelischen Literatursymposium „Wir vergessen nicht, wir gehen tanzen“ teil, das am 12. April ebenfalls in Berlin stattfindet.

 

Die Idee zu der ungewöhnlichen Fußballkooperation wurde 2008 geboren. Damals kam die israelische Autoren-Nationalmannschaft zu einem Gastspiel nach Berlin, das unter der Schirmherrschaft des damaligen und heutigen Außenministers Frank-Walter Steinmeier sowie des damaligen DFB-Präsidenten Theo Zwanziger stand. Es war das erste Spiel der neugegründeten israelischen Elf. Noch im selben Jahr fand das Rückspiel in Tel Aviv statt.

Die deutsche Autoren-Nationalmannschaft besteht seit 2005 und verdankt sich der Initiative des Schriftstellers Thomas Brussig. 2010 wurde das Team Europameister.

  • Home

  • Politik

  • Wirtschaft

  • Wissenschaft

  • Kultur

  • Sport

  • Jugend

  • Mischmasch

  • Zeittafel

  • Jubiläumsevents

  • More

    Partner

    Wichtige Links
    Impressum
    Folge uns

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    Sie befinden sich auf der Archivseite der offiziellen bilateralen Website, die anlässlich des 50. Jubiläums deutsch-israelischer diplomatischer Beziehungen erstellt wurde. Diese Seite enthält weitgehend alle Beiträge der bilateralen Website, jedoch ist sie statisch und wird nicht weiter gepflegt werden. Dennoch stellt sie eine umfangreiche Dokumentation des Status der deutsch-israelischen Beziehungen in all ihren Facetten dar. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern!

    Datenschutzerklärung