Buchmesse in Jerusalem
An der Jerusalemer Buchmesse vom 8. bis 12. Februar beteiligen sich 2015 besonders viele deutsche Verlage. Ein Gespräch mit Tobias Voss, dem Leiter für Internationale Märkte der Frankfurter Buchmesse.
Herr Voss, auf der Jerusalemer Buchmesse gibt es schon seit langem und auch dieses Mal einen deutschen Gemeinschaftsstand. Was muss man sich darunter vorstellen?
Die Frankfurter Buchmesse organisiert Gemeinschaftsstände für deutsche Verlage auf knapp 20 wichtigen Buchmessen im Jahr. Jerusalem gehört dazu. Deutsche Verlage, die interessiert sind, müssen uns quasi nur ihre Bücher schicken und bekommen dann auf der Messe, wenn sie das wünschen, einen Tisch oder eine Regalfläche für ihre Bücher. Je nachdem, welches Ziel der Verlag mit einer Messebeteiligung hat, reisen auch Verlagsmitarbeiter an, um zum Beispiel Lizenzverhandlungen zu führen. In diesem Jahr kommen rund 40 deutsche Verlage nach Jerusalem.
Die Frankfurter Buchmesse zeigt in Jerusalem auch Buchkollektionen. Worum geht es dabei?
Das ist neben dem Verlagsteil der zweite Teil des deutschen Gemeinschaftsstands. In Jerusalem stellen wir immer eine Kollektion zusammen zum jüdischen Leben in Geschichte und Gegenwart, um zu zeigen, was es in Deutschland an Neuerscheinungen zu dem Thema, auch zur Aufarbeitung des Holocaust gibt. Daneben zeigen wir weitere thematische Sammlungen, zum Beispiel eine zur Graphic Novel und eine zu literarischen Neuerscheinungen.
Sie sagten, dieses Jahr seien in Jerusalem rund 40 Verlage am deutschen Gemeinschaftsstand vertreten. Auf der letzten Messe 2013 waren es dagegen 15. Das ist ja fast eine Verdreifachung.
Ja, es ist deutlich mehr. Daran sieht man auch, dass dieses Jahr ein besonderes ist. Die Verlage denken, und das ist sicher auch berechtigt, dass es im Jubiläumsjahr der deutsch-israelischen Beziehungen mehr Aufmerksamkeit geben wird. Umgekehrt wird übrigens Israel im März Schwerpunkt auf der Leipziger Buchmesse sein. In Jerusalem kommt auch noch dazu, dass alle sehr gespannt sind, denn die Messe findet in einer neuen Location statt. Bisher war sie in den Messehallen, ab diesem Jahr wird sie in der alten Eisenbahnstation von Jerusalem stattfinden.
Sind auf der Buchmesse spezielle Veranstaltungen rund um das Jubiläum geplant?
Es gibt ein Rahmenprogramm, das vom Goethe-Institut Israel, der deutschen Botschaft und der S. Fischer Stiftung organisiert wird.
Weitere Informationen:
Jerusalem International Book Fair
Programm Goethe-Institut Israel