English
Deutsch
עברית

© 2016 Botschaft des Staates Israel in Berlin

Tel. 030 8904 5500   I  Fax: 030 8904 5309  I  botschaft@israel.de

Der Unabhängigkeitstag Israels

 

So feiern Israelis und Deutsche, wenn Israel seinen Nationalfeiertag begeht.

 

Am 14. Mai 1948 wurde der neue jüdische Staat Israel gegründet. Weil dieser Tag im hebräischen Kalender auf den 5. Iyar fiel, begeht das Land seinen Unabhängigkeitstag, den Yom HaAtzma’ut, jährlich am 5. Iyar. Dem entspricht im gregorianischen Kalenderjahr 2015 der 23. April.

Schon am Vorabend beginnen die Feierlichkeiten. Stadtverwaltungen richten öffentliche Feste aus, Musik schallt aus Lautsprechern unter freiem Himmel, die Stadtzentren füllen sich mit Menschen.

 

Die jährliche Zeremonie auf dem Herzl-Berg in Jerusalem, bei der unter anderem 12 Fackeln entzündet werden, steht jedes Jahr unter einem besonderen Motto – 2015 lautet es "Durchbrüche" und widmet sich Israelis, die mit ihren Durchbrüchen und Innovationen zum Fortschritt und zur Verbesserung verschiedener Lebensbereiche Israels beitrugen.

 

Yom HaAtzma’ut ist kein religiöser Feiertag, trotzdem spielt er für die meisten Israelis eine wichtige Rolle. Viele schmücken ihre Wohnungsfenster und Autos mit Fahnen, und zwar bereits am Tag vor dem Unabhängigkeitstag, Yom HaZikaron. Dieser ist dem Gedenken an jene gewidmet, die ihr Leben für das Erreichen der Unabhängigkeit und für den Schutz des Landes bis in die Gegenwart ließen.

Am Unabhängigkeitstag selbst unternehmen viele Bürger Ausflüge zu den Schlachtfeldern des Unabhängigkeitskrieges. Sie besuchen die Gedenkstätten der Gefallenen, wandern in der Natur und verbringen im Allgemeinen den Tag im Freien, bei Picknick und Grillen. Militärbasen öffnen ihre Tore, die Luftstreitkräfte veranstalten ein Schaufliegen. Die Vorführung der Marine entfällt 2015 aufgrund von Kürzungen im Verteidigungshaushalt.

 

Aber auch in Deutschland wird der Yom HaAtzma’ut gefeiert. Seit 2000 organisieren viele Städte in Deutschland den „I like Israel“-Tag, der auf die Initiative der Organisation ILI – I like Israel e.V. zurückgeht und von ihr koordiniert wird. Auch 2015 gibt es wieder vielerorts Straßenfeste, Informationsveranstaltungen und Konzerte. Die Schirmherrschaft übernehmen Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden, und Yakov Hadas-Handelsman, Botschafter des Staates Israel in Deutschland.

 

“Der ILI-Tag bietet in ganz Deutschland die Möglichkeit, erste Berührungspunkte mit Israel zu schaffen und miteinander ins Gespräch zu kommen oder auch gemeinsam zu feiern und die Freude über den israelischen Unabhängigkeitstag als positives Signal an alle deutschen Israelfreunde – an die vorhandenen ebenso wie an die zukünftigen - sowie an die Menschen in Israel selbst zu senden“, so Botschafter Yakov Hadas-Handelsman.

 

2015 stehen die Feiern unter dem Motto „50 Jahre deutsch-israelische diplomatische Beziehungen“. Ein Ziel ist es, Interessierten die vielfältigen Facetten der deutsch-israelischen Freundschaft näherzubringen.

    

Die laufend aktualisierte Liste der Teilnehmerstädte findet sich hier
 

Film Israel - Spirit of Creativity

  • Home

  • Politik

  • Wirtschaft

  • Wissenschaft

  • Kultur

  • Sport

  • Jugend

  • Mischmasch

  • Zeittafel

  • Jubiläumsevents

  • More

    Partner

    Wichtige Links
    Impressum
    Folge uns

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    Sie befinden sich auf der Archivseite der offiziellen bilateralen Website, die anlässlich des 50. Jubiläums deutsch-israelischer diplomatischer Beziehungen erstellt wurde. Diese Seite enthält weitgehend alle Beiträge der bilateralen Website, jedoch ist sie statisch und wird nicht weiter gepflegt werden. Dennoch stellt sie eine umfangreiche Dokumentation des Status der deutsch-israelischen Beziehungen in all ihren Facetten dar. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern!

    Datenschutzerklärung