English
Deutsch
עברית

© 2016 Botschaft des Staates Israel in Berlin

Tel. 030 8904 5500   I  Fax: 030 8904 5309  I  botschaft@israel.de

Jüdisches Leben in Deutschland

 

Internationale Vertreter jüdischer Organisationen machen sich ein Bild vom heutigen Deutschland.

 

Im Rahmen des Besucherprogramms der Bundesrepublik Deutschland kamen 16 Vertreter von jüdischen Einrichtungen, Museen und Gedenkstätten sowie Religionsvertreter und Journalisten aus 15 Ländern Mitte Juni nach Deutschland. Die sechstägige Reise auf Einladung des Auswärtigen Amtes hatte neben der Erinnerungskultur vor allem das Ziel, die Vielseitigkeit des aktuellen jüdischen Lebens in Deutschland am Beispiel Berlin und Frankfurt am Main „erlebbar“ zu machen. In beiden Städten trafen die Gäste mit Vertretern der jüdischen Gemeinde und auch Nichtjuden zusammen.

 

In der deutschen Hauptstadt besuchte die Gruppe unter anderem die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung, Zukunft“, die Redaktion der Zeitung „Jüdische Allgemeine“ und nahm an einem Round-Table-Gespräch im Bundesministerium des Innern zum Thema „Fighting Anti-Semitism, Promoting Democracy“ teil. Im Auswärtigen Amt (Foto) wurde die Gruppe von Felix Klein, dem Sonderbeauftragten  für die Beziehungen zu jüdischen Organisationen und Antisemitismusfragen, empfangen.  In Frankfurt stand neben dem Besuch der Isaak-Emil-Lichtigfeld-Schule, der ersten jüdischen Schule in Deutschland nach dem Holocaust, die Begegnung mit nach Deutschland zurückgekehrten Juden auf dem Programm, die heute erfolgreiche Unternehmer und Künstler sind.

  • Home

  • Politik

  • Wirtschaft

  • Wissenschaft

  • Kultur

  • Sport

  • Jugend

  • Mischmasch

  • Zeittafel

  • Jubiläumsevents

  • More

    Partner

    Wichtige Links
    Impressum
    Folge uns

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    Sie befinden sich auf der Archivseite der offiziellen bilateralen Website, die anlässlich des 50. Jubiläums deutsch-israelischer diplomatischer Beziehungen erstellt wurde. Diese Seite enthält weitgehend alle Beiträge der bilateralen Website, jedoch ist sie statisch und wird nicht weiter gepflegt werden. Dennoch stellt sie eine umfangreiche Dokumentation des Status der deutsch-israelischen Beziehungen in all ihren Facetten dar. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern!

    Datenschutzerklärung